Schon die alten Ägypter stellten aus Honig Lebkuchen her. Wer genau als erster daraus ein Herzerl formte, ist uns unbekannt. Tatsache ist, dass schon seit Generationen Männer jeden Alters die gezuckergussten Herzerln gerne als kleine Aufmerksamkeit, Liebesbeweis, Andenken oder Mitbringsel vom Oktoberfest für ihre „Lieben“ kauften.
Dank des aktuellen heimat-liebenden Trend erfreuen sich die Lebkuchen-Herzl einer neuen Beliebtheit.
Im fränkischen Erlangen befindet sich eine Herzl-Werkstatt die eine breite Palette dieses handgefertigten Trachtenschmuck anbietet. Wenn diese geschickten Handwerks-Finger zusätzlich den VolksRock`n`Roll aus Österreich lieben, liegt es wohl auf der Hand, dass sich diese Liebe auch auf das Sortiment niederschlägt:
Die Entstehungsgeschichte dieser süßen Herzerl …..
Herzl-Werkstatt bietet auch einen Versand an – alle Informationen darüber, wie noch unzählige weitere Herl-Beispiele, findet ihr auf der Seite BERGMADL.DE, einfach auf den folgenden Link klicken:
Kommentare